Künstler & Bands
Niklas Jacobs
Sonnensystem
Freitag - 16:10
Niklas Jacobs schreibt ruhige Lieder zum Zuhören und Nachdenken. Die englischsprachigen Texte handeln von Lebensfragen, der Liebe und einem Winter in Kopenhagen. Nach dreieinhalb Jahren als Teil der Indie-Folk-Band Charlotte Buff tritt er nun auch solo auf.
Catapults
Waldbühne
Freitag - 16:30
Frisches Blut aus Oldenburg: Catapults wurden November 2017 gegründete. Die vier Jungs haben seither bereits zwei EPs aufgenommen und zig Shows gespielt. Poppunk mit melancholischen Einflüssen (nein, wir sagen nicht Emo, pfui!), gutem Tempo und eingebauter Ohrwurmgarantie. Gerade live gibt’s hier tanzbare Energie, die Zuhörer aus verschiedensten Genres für sich zu gewinnen versteht. Diese Band hat Bock!
11minuteslate
Sonnensystem
Freitag - 17:20
Die Uhrzeiger von 11minuteslate tragen dich vorbei an bluesy Jazzmelodien und unerwarteten Rhapsody-kreationen hinein in zahlreiche Zeitzonen. Ob mit mehrstimmigem Gesang, Klavier, Gitarre, Melodica oder Baritonhorn - diese Arnheimer Mädchen wissen mit ihrer Eigensinnigkeit Covers nahezu unkenntlich zu machen zwischen ihren Eigenkompositionen.
Shirley Holmes
Waldbühne
Freitag - 18:00
Zwei Sängerinnen an Gitarre und Bass und ein Typ am Schlagzeug, der langsam nicht kann. Sie zündeln, bis die Hütte brennt! Kein Stuss, keine Berührungsängste - nur 100% reine Energie. Made in Berlin. SHIRLEY HOLMES macht Musik zum Tanzen und atmet dabei Rock mit einer Prise knallhartem Pop. Man kann es auch punkigen Indie mit 90’s, Elektro und dem Gefühls-Trash von heute nennen - oder sich einfach Ideal, Kraftklub und L7 beim Schlammcatchen vorstellen. Wichtiger ist: man kann dabei nicht ruhig stehen bleiben. Mit ihrem Komm-du-willst-es-doch-auch Charme, tumultigen Battle-Gesangsparts, smart-rotzigen Texten in deutsch und englisch und einer verblüffenden Live-Action sorgen SHIRLEY HOLMES für jede Menge Schweiß auf den Gesichtern.
Frantic Age
Wiesenbühne
Freitag - 18:30
Die Gewinner des diesjährigen Bandcontests sind Frantic Age aus Rheine, im August 2013 gegründet, spielen melodischen, aber wütenden Female Fronted Punkrock á la Flyleaf, Tsunami Bomb und Rise Against. Textlich werden dabei oft persönliche Geschehnisse behandelt. Auf der anderen Seite ist man genauso oft wütend über menschliches Fehlverhalten oder Umstände, die man zwar nicht ändern aber dennoch besingen kann. Trotz all der Wut und Tränen bringen die 4 gewaltige Spielfreude auf die Bühne und reißen noch den letzten Zuhörer mit, nicht zuletzt wegen der Stimmpower von Frontfrau Mareike.
Maximilian Scheer
Sonnensystem
Freitag - 18:30
Maximilian Scheer besingt Gesellschaft und Liebe mit einem Hauch Revolution. Seine Texte in deutscher Sprache bringt er durch sein kräftiges Gesangsorgan direkt in die Ohren seiner Zuhörer, damit auch jeder seine Message verstehen kann: Die Welt ist schlecht. Dass es trotzdem spaßig wird, ist garantiert, wenn er seine Anekdoten zum besten gibt. Musik zum Nachdenken, Aufhorchen und Abschalten. Alles handgemacht!
Van Holzen
Waldbühne
Freitag - 19:45
Im März 2017 veröffentlichten VAN HOLZEN ihre Debütalbum „Anomalie“ – und lösten damit ein mittelschweres Beben in der deutschen Musiklandschaft aus. Das Werk ging auf direktem Weg in die Top 50 der deutschen Albumcharts, ein Kunststück, das nur wenigen Newcomer-Kollegen oder Vorreitern zu Ihrer Zeit gelang. Als erste deutsche Newcomer seit Kraftklub 2012 widmete die VISIONS der Band eine Coverstory zum Debütalbum und schwärmte von „einem der spannendsten Debüts aus Deutschland seit langer Zeit", Kritiker vergleichen die damals 17-Jährigen mit Namen wie Queens Of The Stone Age, Royal Blood und Biffy Clyro. VAN HOLZEN haben in den vergangenen Monaten Supportshows für Billy Talent, Papa Roach, Madsen und Wanda gespielt, gewannen den Play Live Award 2016 und waren beim New Music Award 2016 nominiert, kurz: sie sind DIE Hoffnung der deutschen Rockmusik.
Black as Chalk
Wiesenbühne
Freitag - 20:15
„Indie-Rock machen viele - aber nur wenige machen es so gut“ schreibt das Visions Magazin über Black as Chalk. Was die drei Göttinger auf der Bühne abliefern ist energetischer, manchmal düsterer Indie-Rock der feinsten Sorte. Mit einem treibenden Schlagzeug, emotionalem Gesang und einem vielschichtigen Gitarrensound erschaffen sie atmosphärische Songs, ohne das der Ohrwurmcharakter dabei verloren geht.
duaba
Sonnensystem
Freitag - 21:00
In ihren energiegeladenen Sets durchbricht duaba ganz im Sinne des "Transnational Bass" die Grenzen zwischen Genres und Kulturen. Durch elektronische Neuinterpretationen von traditionellem Kulturgut eröffnet sie uns den Zugang zu unbekannten Welten. Die wilde und laute Fusion von Afro Kuduro aus Angola, Baile Funk aus Brasilien, Soca und Dancehall aus der Karibik, Nu-Cumbia aus Kolumbien und vielem mehr zeigt, wie Globalisierung funktionieren kann und soll: one world, one love, one bass!
Less Than Jake
Waldbühne
Freitag - 21:30
1992 in Gainesville (Florida) gegründet, sind Less Than Jake inzwischen eine wahre Institution des Ska-Punk. In den 90ern orientierten sich Vinnie Fiorello, Chris Demakes und Roger Manganelli – alle heute noch dabei! – an ihren Vorbildern 7 Seconds, Dag Nasty, Screeching Weasel, Descendents und Snuff, setzen aber zusätzlich Bläser ein und wurden zu Vorreitern der Ska-Punk-Welle. Der ungewöhnliche Name stammt von der 80 Pfund schweren Bulldogge „Jake“, die Schlagzeuger Vinnies Eltern besaßen und die ihnen so wichtig war, dass alles unwichtiger als Jake bzw. „less than Jake“ war. Die Band veröffentlichte – u.a. auf Capitol Records oder auch auf Fat Mikes Fat Wreck Chords – mehr als 14 Alben (von „Pezcore“ 1995 bis „Sound the Alarm“ 2017), darunter einige der besten Ska-Punk-Alben überhaupt. Und live erleben wir in Stemwede ganz, ganz großes Ska-Punk-Kino!
Der Wahnsinn
Wiesenbühne
Freitag - 21:45
“Wir sind der Wahnsinn” singen Der Wahnsinn und wir stimmen da vollkommen zu. Das Powerpunk Duo aus Hamburg geht nicht nur musikalisch nach vorne. Sie selber nennen ihre Texte intelligent, bitterböse und leicht misszuverstehen. Auch wir sind uns unsicher, ist das Comedy, ist das Gesellschaftskritik oder einfach nur der Wahnsinn?
Das Frob aka Vetter Track
Sonnensystem
Freitag - 23:00
Das Sonnensystem ist ohne ihn nicht vorstellbar. Er hat sich seinen eigenen Floor gebaut und das ganz großartig! Niemand lässt euch so beben wie er, wenn er sich hinter die Turntables stellt und aufdreht: dreckig, düster-funky!
Good Riddance
Waldbühne
Freitag - 23:15
Irgendwann in den 1990er Jahren in Santa Cruz, Kalifonien. Vier „scrappy” Punk-Kids starten ihre eigene Band und spielen Songs, denen man die Liebe zu Bad Religion nur so anhört. In den kommenden Jahren werden GOOD RIDDANCE zu einer der wichtigsten Bands der US-amerikanischen Melodic-Hardcore-Szene. Dabei sind sie dem Underground treu geblieben leben den Aktivismus, der sich für eine bessere Gesellschaft so wichtig ist. GOOD RIDDANCE haben eine Botschaft und verbinden diese mit ihrer Musik. Respekt! Hier gibt es aggressiven und direkten Melodic-Punk à la NoFx, Bad Religion und Pennywise, der aber auch vor dem direkten HC von Black Flag oder Descendents-Parts nicht Halt macht. Letztlich haben GOOD RIDDANCE es aber nicht nötig, sich hinter allen genannten Bands zu verstecken, da sie mit diesen inzwischen in einer Liga spielen – und auch ihren eigenen Sound herausgearbeitet haben. Und das Schöne dabei: GOOD RIDDANCE klingen nicht nur noch so frisch wie damals – sie transportieren in ihren Gigs auch heute noch den 90er HC-Spirit, den wir hören wollen.
Lester
Wiesenbühne
Freitag - 23:30
„Routine wird zur Scheiße und Scheiße zur Routine“. Um ihren ganz persönlichen Teufelskreis zu durchbrechen, schlossen sich LESTER so lange in ihrer Musikwerkstatt ein, bis sie „Die Lüge vom großen Plan“ nicht nur erkannten, sondern auch unter die Leute bringen wollten. In sich gekehrte Texte in einer immer lauter werdenden Welt treffen auf ein Gemisch von Punkrock, Indie und dem Emo der 90er Jahre, bevor Mascara-Musiker das Genre vereinnahmten.
Djane Hotness
Sonnensystem
Samstag - 01:00
Sie hört schon seit 1996 Jungle und D‘n‘B - auf den ersten Blick scheint es, als ob sie seit dem davon nie losgekommen sei. Doch das wäre zu einfach: auf dem Weg gesammelte Einflüsse ergeben nun ein sicherlich ziemlich heißes Set aus D’n’B, Basshouse, Jungle, Hip Hop, R’n’B & Raggaeton.
Spin My Fate
Wiesenbühne
Samstag - 01:00
Spin My Fates aktuelles Werk Tidesgleicht einer Flutwelle, die dich unwiderstehlich mitreißt, um Dich Dir selbst auszusetzten. Denn sowohl musikalisch als auch lyrisch wird schnell klar: Dieses Werk ist persönlich. Nicht nur Gefühlsabgründe werden deutlich thematisiert, auch politisch und ethisch nimmt Sänger und Texter Jan kein Blatt vor den Mund. Das Ganze wird musikalisch durch robuste Gitarren, schlabbernde Bass-Saiten und groovige Drums untermalt.
Subbotnik
Waldbühne
Samstag - 01:00
SUBBOTNIK, das sind die drei heißesten Boys vom Rostocker Stadthafen! Kennengelernt beim Bolzen, Feiern und Frivolsein. Drei Helden der Anonymität mit dem Ziel die großen Bühnen der Welt zu bestäuben, aber ganz lieb. Wie Bienen! Aber auch verdammt laut, witzig, politisch, inklusive kompletten Kontrollverlust live. Angetrieben vom Wahnwitz das Genre „Crossover“ neu zu erfinden, nennen Flo (Rap), Mülli (Synthies/E-Gitarre) und Hannes (Drums) ihren Style „Krassover“. Da muss auch erstmal einer drauf kommen!? Der Sound-Endgegner ist gefunden: Die Neue Rotzige Welle. Textlich inspiriert durch zahlreiche Party-Anekdoten, dem Elend der Welt und Ärgernissen mit dem Musikgeschäft. Immer hüpfen auf dem Sprungbrett, ohne Landung im Becken. In ihren Songs zeigen sich die Wortspielakrobaten und drehen die Weltpolitik auf „links“. Mach gesund, was dich kaputt macht!
Greyscale
Sonnensystem
Samstag - 03:00
Musik polarisiert, sie ist Ruhepol und Energiequelle von Greyscale. Eine Lebensgefährtin, die ihre Seite nie verlässt. Bielefelds elektronische Musikszene inspiriert und begeistert sie zu einer düsteren und abwechslungsreichen Mischung aus dubbigen, aber straffen Technosounds. Graustufen: Unzählige Klangvariationen zwischen zwei Extremen.
ETC - Electroorganic Trans Connection
Sonnensystem
Samstag - 11:00
ETC ist ein Zusammenspiel eines groovigen tragenden Bass und eine Symphonie von Klängen aus verschiedenen Instrumenten, die die Zuhörenden auf eine Reise schicken. Electroorganic steht für das instrumentale Klangerlebnis, Trans steht für Transsexualität, für das Aufheben dessen was wir kennen und für einen der Künstler, Connection ist das was passiert, wenn das Duo auf der Bühne steht.
Kolari
Waldbühne
Samstag - 13:00
Sozialkarate, Wutsushi, Ellenbogenliebe. Worte, die jene Wände darstellen, in denen KOLARI versuchen ihre Songs mit bloßen Händen aus dem ADHS-Granit dieser Welt herauszulösen. Hier werden Riffs scheibchenweise mit dem Breitschwert vom Schinken der Opulenz geschnitten, bis alle Zahnwurzeln die weiße Fahne schwenken. Gitarren als Waffe gegen Lähmung, Drumblizzard um alte Geister das Fürchten zu lehren und die Bühne als letzte Enklave der Freiheit. Was also will diese Band Dir sagen? Sie will Dir sagen, dass 4/4-Takte eher Cola Light sind, dass „Laut“ doch das neue Schön und die Welt da draußen ein Ort ist, der mal dringend einen Schlag in den Nacken verdient hat. KOLARI machen Post-Hardcore für Dinge-gut-Finder, Metal für Schnapsideen und Indie für wütende Kapitäne.
Red Lion Crew
Sonnensystem
Samstag - 13:00
An den Plattentellern versorgen Bumper M. und Pressure Smasher das Sonnensystem des Stemweder Open Airs fachkundig mit der jamaikanischen Musik der 1960er Jahre und ihren besten Early Reggae-, Ska- und Rocksteady-Singles auf Vinyl.
Jancee Pornick Casino
Waldbühne
Samstag - 14:30
Das JANCEE PORNICK CASINO ist die Band um JANCEE WARNICK, deutsch-amerikanischer Gitarrist und Gelegenheitsverbrecher mit einem Faible für Rockabilly, Schmuddelfilme und Wodka. 1999 trifft dieser auf 2 russische Wirtschaftsflüchtlinge. Diese multinationale Bande wird seitdem nicht müde, hochdosiertes Adrenalin in eine musikalische Form zu gießen. Nach unglaublichen 3000 Konzerten in Europa und Russland und 8 produzierten Schallplatten, brachten sie 2018 ihr aktuelles Album SOLO ADULTOS zustande. Das PORNICK CASINO mixt einen unwiderstehlichen (Molotow-)Cocktail aus Surfmusik, Rockabilly und 60's Garage Punk, aufgefüllt mit russischer Seele, Adrenalin und Selbstironie. Jancee's furioses Gitarrenspiel kreuzt dabei die Virtuosität von BRIAN SETZER mit der Energie von ANGUS YOUNG und wird dabei angetrieben von Slava's Killerbass und Chris und Stevie's Drum-Feuerwerk mit der Stärke eines sibirischen Orkans.
Mario Varvarikis
Sonnensystem
Samstag - 15:10
Mario Varvarikis, der Sänger und Gitarrist der Bremer Band Coffee, kommt an diesem Abend allein mit Mic und Akustikklampfe. Seine Lieder, welche von Folk, Blues und Offbeats getragen werden, handeln vom Leben, Freud’ und Leid eines Durschnittshanseaten mit furiosem Hoffnungsschimmer.
Groove Garderobe
Wiesenbühne
Samstag - 15:30
Jenseits des Mainstreams, zwischen Funk, bodenständigem Rap, jazzigem Sound und würzigen Grooves verschmilzt die Groove Garderobe in einen kopfnickend und tanzbaren Sound, welcher politische und gesellschaftliche Aktualität geschickt in Text und Ton verwebt. Mit anderen Worten: Die Band versteht es mit ruhigen und ebenso lauten Tönen zu überzeugen. Hier wird mit voller Bandbesetzung die Keule geschwungen! Piano, Gitarre, Bass, Saxofone und Drums liefern das druckvolle Fundament für inspirierendenRap.
Eskalation
Waldbühne
Samstag - 16:15
Der Alternative-7er(!) ESKALATION macht seinem Namen alle Ehre – und steht für den Mut neue Wege zu gehen. Stand der letzte Release, das Album „360°“, noch für Ska-Punk/-Pop, Party und klare Haltung, zeigen sich die Nürnberger auf ihrem neuen Album „Hunger“ hörbar gierig und vielseitig wie nie. Nur nicht satt sein und die ausgetretenen Pfade der Vorgänger-Alben verfolgen. Arctic Monkeys-stylige Gitarrenriffings treffen auf massive Synthesizer-Flächen und hookige Bläser. Die Songs zerren und schieben, jazzen und drum`n`bassen, bewegen sich spielerisch zwischen Rave und schwitzigem Club-Moshpit. Das klingt in manchen Momenten nach NDW, im anderen nach Moshpit im Punk-Underground-Club. Alles ist weiterhin schwer tanzbar und bietet die seltene Mischung aus Energie und Hirn.
Artur Fercho
Sonnensystem
Samstag - 16:30
Artur Ferchow ist ein Dichter und Grübler. Detail verliebt und lebensnah. Begriffe die er nicht mag „Standard“. Kraftvoll und unbekümmert erzählt er über Orte, die man kennt und nicht vergessen möchte. Über leichte und tiefe Begegnungen, die oft nur einen Augenblick dauern. Und dafür quetscht er sich mit seiner Band auf die kleinste Bühne des Stemweders, wir sind gespannt!
Bennet
Wiesenbühne
Samstag - 17:00
Noch so ein Typ mit Gitarre, der mit langweiligen jammernden Songs die Mädchen rumkriegen will? Zum Glück trifft das nicht auf Bennet zu. Aufgewachsen mit afrikanischer Musik, inspiriert durch einen Aufenthalt in Jamaica, hat Bennet seine ganz eigene Mischung aus HipHop Funk und emotionalem Songwriting erfunden. Mit seiner großartigen Stimme und der Unterstützung seiner Band wird er euch unter die Haut gehen.
Melli Zech
Sonnensystem
Samstag - 17:40
Die 19 Jährige Singer-Songwriterin Melli Zech hat eine ganz schön laute Stimme für jemanden, der so klein ist. Doch wer ist das rothaarige Mädchen aus dem bayerischen Märchenwald? Um das herauszufinden musst du entweder dreimal an den großen Baum klopfen oder einfach vorbeikommen, denn dann spielt sie dir bestimmt etwas auf ihrer Gitarre vor. Am besten sprichst du sie aber nicht auf ihre Größe an.. sie weiß nämlich nicht, dass sie nicht so groß ist, wie die anderen.
Juse Ju
Waldbühne
Samstag - 18:00
1989: In einem kleinen, grünen Holzhaus in Tokio sitzt ein 6-Jähriger aus Süddeutschland und hört zum ersten Mal in seinem Leben Public Enemy. Aufgelegt von seinem großen Bruder auf dessen Billig- Plattentellern im gemeinsamen 12qm Kinderzimmer. Schnitt. 30 Jahre später ist dieser Junge aka JUSE JU selbst eine Größe in der deutschen Indie-Rapszene im Dunstkreis der Antilopen Gang, Fatoni, Dexter und Edgar Wasser. JUSE JU kombiniert Grooves, Samples und echte Instrumente. Ein Sound, der sich laut Plattenfirma „von der Bi-Polarität von Trap-Synthie-Sound und klassischem Boom Bap in Deutschland absetzt“. Alles klar? Egal – denn hier geht’s um das Innere: JUSE JU lässt Introspektiven zu, die man sich einer höher-reicher-besser Szene eigentlich nicht erlauben kann. Die bissige Ironie und Battleattitüde früheren Mixtapes wird um ein offenes Visier erweitert.
Circus Genard
Wiesenbühne
Samstag - 18:30
Reggae, Dancehall und Hip Hop – in liebevoll detaillierten Arrangements verpackt Marcus Genard Geschichten und schafft es dabei mit Hilfe der Musik in wenigen Worten viel zu erzählen. Ob ernst oder partytauglich, jedes Thema wird kreativ verarbeitet. Die Songs sind eingängig, oft tanzbar, immer abwechslungsreich. Aus jedem Track hört man die Liebe zu jamaikanischer Musik - gepaart mit Elementen anderer Genres wie Hip Hop, Folk oder Pop. Das ist der Sound von Circus Genard. Live wird der charismatische Frontmann von seiner Band unterstützt. Die Stimmen von Lina und Marcus harmonieren nicht nur im Duett, sondern doppeln sich auch hervorragend in den Rap-Parts, während Ronja (Gitarre), Federico (Bass) und Migo (Drums) im Hintergrund zu den Samples Vollgas geben. Ob mit Tänzerinnen und energetischer Show oder intim und unplugged – Circus Genard spielen die Sets passend zum Anlass, denn die fünf können vor allem eins: Die Leute abholen und einen Abend lang begeistern. Wie im Zirkus eben.
Joschka Bring
Sonnensystem
Samstag - 18:50
Joschka Brings macht das, was bärtige Songwriter mit Gitarre halt so machen: Seit er 15 ist, schreibt er traurige Songs über das Leben. Wie die introvertierten Folk-Pop-Barden seiner Generation versucht er die überwältigenden Aufgaben der Welt mit seiner Gitarre und einer wärmenden Melancholie zu bekämpfen. Bon Iver meets Mumford and Sons, William Fitzsimmons umarmt Damien Rice. Das ist alles, mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen.
Motorjesus
Waldbühne
Samstag - 19:45
Spätestens mit dem Chart-Einstieg ihres Albums „Electric Revelation“ haben MOTORJESUS 2014 die Pole-Position in Sachen Heavy-Rock aus Deutschland erobert. Auf zig Festivals und Tourneen fahren die deutschen Vollgasrocker mit ihrer kompromisslosen Mischung aus Classic Rock, traditionellem Metal und Rotz-Rock etliche Erfolge ein. 2018 schicken sie ihr neues fünftes Album „Race To Resurrection“ ins Rennen und das Gutachten des Rock’n’Roll-TÜV bescheinigt MOTORJESUS Songs, die majestätisch-breitbeinig rocken und mit ihren Godzilla-Riffs alles kurz und klein grooven, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Du kriegst auf die Fresse und singst auch noch lauthals mit. Motorjesus beweisen, dass dieses Riff-Rock Gemisch nicht nur in Skandinavien und den USA erhältlich ist. Auch die Deutschen bringen ab jetzt hohe Oktanzahlen in Sachen Heavy Rock. Starten Sie die Motoren, bitte!
The Rabble Rousers
Sonnensystem
Samstag - 20:00
Bill Collins (MDC, Fang, Swaggerts) und Elf (Slime, Die Mimmi’s) spielen zusammen seit 2007. 2008 nahmen sie unter dem Namen RABBLE ROUSERS das Album “New Hard Times” mit Arbeiterliedern und Protestsongs auf. Als Duo spielen sie Originale und Coversongs mit Einflüssen von Johnny Cash und Woodie Guthrie bis zu den Pogues und The Clash. Zwei oder drei SLIME Songs sind auch auf der Setliste. Nach der Wahl von Donald Trump entschied sich Bill, Berkeley in Kalifornien zu verlassen und nach Bremen zu ziehen. Und so begab es sich, dass wir die beiden für einen Auftritt ins Sonnensystem holen können!
Zuma
Wiesenbühne
Samstag - 20:00
Packt die Säge ein, denn was euch hier erwartet ist ein echtes Brett. Von Black Sabbath bis Neil Young, von Led Zeppelin bis Pantera, die musikalischen Einflüsse, die die 5 Jungs von „ZÚMA“ mitbringen könnten kaum unterschiedlicher sein. Dass sie daraus ihren ureigenen musikalischen Stil und Sound erschaffen haben, ist umso erstaunlicher und eine Mischung, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
Simon & Jan Superstars
Sonnensystem
Samstag - 21:00
Seit letztem Jahr endgültig zu Superstars gekürt, gibt’s von diesen zwei feinen Menschen knarzigen Techno, melodiöses Deephousegeschwurbel und Himbeerhousegelöt.
Lighthouse Down
Wiesenbühne
Samstag - 21:30
Es gibt nicht viele Bands, ganz besonders nicht hierzulande, die es verstehen ihre Musik mit einer wunderbar charakterstarken Frauenstimme zu krönen. Das sitzt! Die Mucker um Frontfrau Jule wissen ihr Publikum mitzureißen. Raus auf die offene, raue See der dynamischen Riffs und energiegeladenen Shows! Hinein ins Spektakel. Oft geradlinig, doch auch gerne mal rhythmisch verspielt, rockt diese Formation nach vorne. Alternative-Rock, der alles anzubieten hat: Gänsehautstrophen und Mitgröhlrefrains mit starkem Ohrwurmpotential. Pure Atmosphäre mit flächigen Soundwänden und Gefühlen in den Momenten, wenn der Wind nachlässt und der Klang der Stimmen im Rampenlicht steht.
Svetlanas
Waldbühne
Samstag - 21:30
Hier kommt sie: „Die gefährlichste Band der Welt“ (Zitat: unbekannter Punkrocker). 2009 in Russland gegründet, haben die SVETLANAS nie ein Blatt vor den Mund genommen. Dies bescherte der Band nicht nur in ihrer russischen Heimat Bekanntheit. Das Quintett tourte schon mehrfach durch Europa und die USA und war sogar schon Teil der ‘Vans Warped’-Tour. Seit 2014 existiert ein Auftrittsverbot für die Band in Russland und man lebt „im Exil“. Heut sind die SVETALANAS ein wilder Mix verschiedener Nationalitäten und zelebrieren einen brisanten Punkrock-/Hardcore-Cocktail. Musikalisch gibt es die volle Breitseite! Wütende Liveshows, unerbittlich, geprägt durch den einzigartigen Gesang von Frontfrau Olga, dazu kreischende Gitarrensoli und halsbrecherische Drums. Unglaublich, wie viel Energie und Aggression die SVETLANAS raushauen. „This is Moscow, not LA!“
CCCB
Sonnensystem
Samstag - 23:00
Nachmittags steht Mario noch mit der Klampfe auf der Bühne, nachts mit seinem Brother of Crime von den Dub-Rockers hinter den Turntables: Die Tunes von CCCB schmecken nach den bunten 90er-Jahren, gemixt mit aktuellen Produktionen - für euch mit viel Freude serviert!
Che Sudaka
Waldbühne
Samstag - 23:15
Die kolumbianisch-argentinische Band Che Sudaka wurde im Jahr 2002 in der mediterranen Hafenstadt Barcelona gegründet und ist seither ohne Unterbrechung rund um den Globus auf Tour. Che Sudaka vereinen in ihrer Musik rebellische Cumbia, party-fröhliche Rumba, Ska mit Latino-Einschlag und Punk-Attitüde. Che Sudaka ist eine Band mit Mission. Musik wird zur Waffe in einem gewaltfreien Kampf für eine solidarische Gesellschaft. Musik ist das Mittel zum Zweck, die universell verständliche Sprache für ihre Botschaften. CHE SUDAKA durchbricht alle Grenzen und trägt unter dem Motto „Bailar pensando!“ („Beim Tanzen nachdenken!“) mit ihren Songs nicht nur die schweißtreibendste Party, sondern auch soziales Bewusstsein über alle fünf Kontinente.
Trecker
Wiesenbühne
Samstag - 23:15
TRECKER – drei Jungs, ein klassisches Lineup aus Gitarre, Drums & Bass und schon kommt jeder alte TRECKER wieder in die Gänge. TRECKER treten an jeden Acker mit fetten Riffs, stampfenden Drums und growlendem Bass in allerbester Stoner-Manier umzupflügen.
Long Distance Calling
Waldbühne
Sonntag - 01:00
Die Münsteraner LONG DISTANCE CALLING verbinden dichte Atmosphäre mit mitreißender Energie und nehmen Euch mit auf eine einzigartige Reise in die Welt des Prog-Rock. Schwere Riffs treffen auf sanfte Melodien, ausufernde Groove Parts wechseln sich mit schwebenden Ambient-Sounds ab, flirrende Gitarren-Läufe fließen in neue dicke Riffattacken über, der Sound der Band vernebelt bzw. verdichtet das Publikum zu einer in sich wogenden und wabernden Masse von Klang-Fetischisten. LONG DISTANCE CALLING sind eine Klasse für sich – auf Platte und erst Recht live!
Redfocks
Sonnensystem
Sonntag - 01:00
Nicht nur fuchsig auf dem Kopf, sondern auch bei der Trackauswahl. Redfocks ist seit Kurzem als Soloprojekt aus reddix & nono ("Die Katze auf dem heißen Blechdach" - Club Favela, Münster) unterwegs und steht nun im Alleingang mit noch verspielteren Technotunes, die hängenbleibende Elemente aus ihren Anfängen in der House Musik zeigen, hinter den Decks. Diese Mischung lockt jede*n auf der Tanzfläche aus der Reserve!
Wezn
Wiesenbühne
Sonntag - 01:00
„Wezn“[ve?z?n] sind Paul und Maischa. Zwei Wesen, die sich in Bremen zwischen Studinächte und Proberaumsessions getroffen haben und ihre gemeinsame Leidenschaft für elektronische Musik entdeckt haben. Das Duo verwebt Synthezisersounds mit akustischen Drums, erzeugen einzigartige Harmonien mit geloopten Vocals und entführen in ganz eigene Klangwelten. Unüblicherweise spielen sie alles live, ohne Backingtrack oder Trickserei, wodurch jedes Konzert anders ist. Zwischen Minimalismus und Extremen; Improvisation und eingängigen Melodien findet Wezn ihren Platz unter Vorbildern wie James Blake oder Massive Attack.
Casimo
Sonnensystem
Sonntag - 03:00
Inspiriert durch lange, durchzechte Clubnächte startete Casimo im Sommer 2013 den Versuch, sich selbst hinter den Decks zu beweisen und so kristallisierte sich nach vielen nächtlichen Sessions sein treibender, technoider Sound heraus. Seit 2014 ist der Dammer Carneval ohne ihn unvorstellbar. Ebenso wie das Open Air, dass er mit der „Störenfriede“ Crew seit 2016 organisiert und für das er sich motiviert um das Booking kümmert. Als wäre das nicht genug, startete er vor kurzem mit seinem Musikerkollegen Tristan Zumloh auch noch die Podcastreihe „Störfunk“, um die Szene nun mit dem Sound regionaler Künstler zu versorgen.